Ihr erinnert Euch an unseren Spieleautorenwettbewerb, den wir im Februar dieses Jahres gemeinsam mit der Spiele-Akademie.de ausgerufen hatten? Es ging darum, Brettspiele zu konzipieren, die die Phantasie anregen. 14 Spiele wurden eingereicht, als Siegerspiel wurde das Geschichten-erzähl-Spiel „Und dann“ von Paul David Lind gekürt. Und zwar durch Online-Abstimmung ergänzt durch „Briefwahl“ beim Spielmarkt Potsdam.
Das Spiel ist großartig – Spielfreunde aus zahlreichen Testspielrunden und auch wir im Spieltz Team sind begeistert. Aber es ist noch nicht ganz „fertig“ – es gibt noch Punkte, an denen geschraubt werden könnte: Der FEINSCHLIFF!
In den nächsten Wochen arbeiten wir daran, und zwar gemeinsam MIT EUCH:
Regeln und Regelvariationen stellen wir hier vor, und freuen uns sehr über Feedback, Einwürfe und Verbesserungsvorschläge. Diese sammeln wir bis zum 31. August, im September werden die Vorschläge eingearbeitet, das Spiel grafisch umgesetzt und produziert und ab Oktober ist es im Handel erhältlich. So der Zeitplan.
Eifrige Tester, Verbesserer und Feedbackgeber werden in der Anleitung erwähnt, und natürlich gibt es wieder Preise zu gewinnen:
- 1 UND DANN
- 1 Spieltz Super-Gutschein für 3 Spiele Eurer Wahl aus dem Shop
- 1 Foto-Brettspiel „Nimm´s blumig“ mit 4 Fotos Eurer Lieben
Euren Senf dazugeben könnt Ihr via Blogkommentar, oder auch per Mail oder via Facebook. Jeder Kommentar kommt in den Topf für die Ziehung.
Das Spiel + Variationen!
In „Und dann?“ müssen sich die Spieler zusammen eine Geschichte ausdenken. Ein Anfang einer Geschichte wird vorgegeben. Dann überlegt sich jeder Spieler, wie diese Geschichte weitergehen könnte und schreibt genau einen Satz (15 bis 20 Wörter) auf. Dann wird jeder Satz vorgelesen und es wird abgestimmt, welcher der Sätze nun die Fortsetzung der begonnenen Geschichte sein soll. Der Verfasser erhält dafür einen Punkt. Danach wird der nächste Satz gesucht, der die Geschichte fortführt. Wer am Ende des Spiels die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt das Spiel.
Variante 1: „Das Original“ –
- genaue Spielregeln: Damit es hier nicht unübersichtlich wird haben wir die Anleitung als pdf hochgeladen: Spielanleitung – und dann.pdf
- Wer das Spiel testen mag kann sich gern auch den Spielplan runterladen und ausdrucken: Und dann.pdf. Standard-Spielfiguren und einen Würfel findet Ihr bestimmt in einem anderen Spiel.
Der Spielablauf sieht vor, dass jeweils der Spieler vorrücken darf, dessen Satz gewählt wird. Wer zuerst das Ziel erreicht hat gewonnen.
Dieser Spielablauf hat zur Folge, dass die Anzahl der Sätze und somit die Länge des Spiels variieren können und man beim Schreiben der Geschichte nicht weiß, an welcher „Stelle“ man sich befindet (Anfang, Mittelteil, Schluss) und wie viele Sätze es noch geben wird, um die Geschichte auszubauen / zu Ende zu führen.
Variante 2:
Alternativvorschlag aus unserem Team ist, dass die Anzahl der Sätze vorgegeben ist. Damit hat das Spiel vielleicht weniger „Brettspiel-Charakter“, dafür ist es leichter, eine runde Geschichte zu bauen, und man kann auch die Zeit für eine Spielrunde gut abschätzen. Des Weiteren haben wir eingeführt, dass man nicht nur einen, sondern mehrere Sätze auf einmal schreiben darf – Begrenzung sind nicht Wortanzahl oder Satzzeichen sondern die Zeit. Pro Runde bekommt man 2 Minuten Zeit.
Für zusätzlichen Input sorgen in unserer Variante Symbole: kommt die Spielfigur z.B. auf einer Blume zu stehen, so muss der Satz eine solche enthalten. Hier unser Spielbrett als Skizze. Anders als bei der Grundvariante bekommt nicht jeder Spieler eine Figur, sondern eine Figur als „Rundenzähler“ und eine, die gemeinsam in der Spirale nach vorne bewegt wird und über die entschieden wird, was in den Sätzen vorkommen darf / muss. Hier unsere Skizze:
– und als pdf zum Download: Spielplan-Und-dann-Variante 2-Skizze.pdf
– Die Anleitung zum Download Spielanleitung-Und-dann-Variante 2.pdf
Und jetzt seid Ihr dran!! Welche Variante gefällt Euch besser? Habt Ihr vielleicht noch eine ganz andere Idee, dann werfen wir eine 3. Variante ins Rennen? Fallen Euch Verbesserungsvorschläge ein? Her damit!! Wir freuen uns über Mitentwickler und Teiler! (z.B. auf Facebook)
Schreibe einen Kommentar